Samstag, 29.09.2018
14:00 - 15:30
Poster Foyer 3
P29
Transplantation 5 (P305-P316)
Moderation: K. Budde, Berlin; M. Choi, Berlin
14:00
Organspende in Deutschland: Eine bundesweite Analyse des Spendermangels und -potentials
P305
14:00
Kann der Kontrastmittelultraschall bei Nierentransplantaten durch moderne digitale Dopplerverfahren ersetzt werden?
P306
14:00
Ergebnisse 8 Jahre nach ABO-inkompatibler Nierentransplantation ermöglicht durch Durchsensibilisierung mittels Antigen-unspezifischer Immunadsorption
P307
14:00
Vitamin D Mangel ist ein Hauptgrund für den persistierenden Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation
P308
14:00
Assoziation der Harnsäurekonzentration mit intrarenalem Widerstandsindex und Allograftüberleben nach Nierentransplantation
P309
14:00
Die corticale RIPK3 Expression nach Reperfusion ist prädiktiv für das Transplantatüberleben
P310
14:00
SGLT2-Inhibition nach Nierentransplantation: Zwischenauswertung einer laufenden Fallserie
P311
14:00
Farnesyltransferaseinhibitoren inhibieren die Proliferation von B-Zellen ohne die Funktion regulatorische B-Zellen zu beeinträchtigen
P312
14:00
Die erhöhte Expression der negativen Kostimulatoren PD-1 und BTLA auf CMV-spezifischen T-Zellen ist mit der symptomatischen CMV-Infektion bei Patienten nach Nierentransplantation assoziiert
P313
14:00
Urin-Mikrovesikel im Rahmen der Nierentransplantation: Eine Quelle neuer Biomarker für die zu erwartende Transplantat-Funktion
P314
14:00
Erfolgreiche Therapie von aktiver Hepatitis E-Infektion bei nierentransplantierten Patienten
P315
14:00
Der Einfluss der HLA-E-Allel Variationen und der Gendeletion des aktivierenden NKG2C-Rezeptor auf CMV-Infektionen nach Nierentransplantation
P316