Samstag, 29.09.2018

14:00 - 15:30

Poster Foyer 3

P28

Transplantation 4 (P293-P304)

Moderation: M. Dürr, Berlin; R. Oberbauer, Wien/A

14:00
Möglichkeiten der Optimierung einer immunsuppressiven Therapie durch pharmakodynamisches Monitoring in einer multizentrischen Studie
P293 

C. Sommerer, K. Budde, M. Brunet, O. Millan, L. Gerado, S. Meuer, M. Zeier, T. Giese; Heidelberg, Berlin, Barcelona/E

14:00
12-Monatsdaten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Everolimus kombiniert mit Tacrolimus oder Cyclosporin verglichen zu einer Standard Tacrolimus-Mycophenolat Behandlung de novo nach Nierentransplantation: die ATHENA Studie
P294 

C. Sommerer, D. Dragun, I. A. Hauser, B. Suwelack, O. Witzke, C. Hugo, P. Schenker, M. Junge, B. Nashan, F. Thaiss; Athena Study Group, Nürnberg

14:00
Die TRANSFORM-Studie - Everolimus in Kombination mit reduziertem Calcineurin-Inhibitor bei de novo Nieren Transplantat-Empfängern: Ergebnisse zu Wirksamkeit, Sicherheit und Nierenfunkton
P295 

C. Sommerer, W. Arns, P. Weithofer, F. Lehner, B. Banas, M. van der Giet, A. Habicht, K. Hessel, P. Bernhardt, O. Witzke; TRANSFORM Study Group Germany, Nürnberg, Basel/CH

14:00
Die TRANSFORM-Studie: Infektionen und Wundheilung unter Everolimus in Kombination mit reduziertem Calcineurin-Inhibitor und Mycophenolat mit Standard-Calcineurin-Inhibitor nach de novo Nieren Transplantation
P296 

O. Witzke, W. Arns, P. Weithofer, F. Lehner, B. Banas, M. van der Giet, A. Habicht, K. Hessel, P. Bernhardt, C. Sommerer; TRANSFORM Study Group Germany, Nürnberg, Basel/CH

14:00
Nierenfunktionsdaten nach 12 Monaten Everolimus kombiniert mit Tacrolimus oder Cyclosporin verglichen zu einem Standard Regimen aus Tacrolimus und Mycophenolsäure in de novo Nieren-Transplantierten Patienten: die ATHENA Studie
P297 

O. Witzke, D. Dragun, C. Sommerer, B. Suwelack, I. A. Hauser, C. Hugo, P. Schenker, M. Junge, F. Thaiss, B. Nashan; Athena Study Group, Nürnberg

14:00
Die ATHENA Studie: Signifikante anti-CMV/BKV Wirkung eines modernen Everolimus-basierten Regimen verglichen zu einer Standard Tacrolimus-Mycophenolsäure Behandlung in de novo Nieren-Transplantierten Patienten: 12-Monatsdaten zu Infektionen
P298 

B. Suwelack, I. A. Hauser, D. Dragun, C. Sommerer, C. Hugo, P. Schenker, M. Junge, F. Thaiss, O. Witzke, B. Nashan; Athena Study Group, Nürnberg

14:00
Eine Urin Metabolitenkonstellation zur Erkennung einer akuten Nierentransplantatabstoßung mittels NMR-Spektroskopie
P299 

M. C. Banas, S. Neumann, P. Pagel, D. Chittka, F. J. Putz, B. K. Krämer, J. Eiglsperger, E. Schiffer, V. Pfahlert, B. Banas; Regensburg, Mannheim

14:00
Prädiktive Korrelation zwischen BK - Viruslast und histologische Manifestation einer BK - Nephropathie im Nierentransplantat
P300 

P. Weithofer, S. Schmelev, O. Gross, A. Nabokow, V. Kliem; Göttingen, Hann. Münden

14:00
Screening auf BK - Viren und Management einer BK - Nephropathie: Ein Langzeit - Follow - up
P301 

P. Weithofer, S. Schmelev, T. Lorf, O. Gross, A. Nabokow, V. Kliem; Göttingen, Hann. Münden

14:00
Ergebnisse nach Lebendnierentransplantation bei Patienten mit donorspezifischen HLA-Antikörpern nach Desensibilisierung mittels Immunadsorption
P302 

F. Kälble, L. Pego da Silva, M. Schaier, C. Speer, C. Nußhag, M. Zeier, A. Mehrabi, C. Süsal, C. Morath; Heidelberg

14:00
Eine Phase-I-Studie mit einer Spender bezogenen MIC-Zellinfusion zur Induktion einer spenderspezifischen Hyporesponsivität nach Lebendnierentransplantation (TOL-1-Studie)
P303 

C. Morath, A. Schmitt, C. Kleist, V. Daniel, G. Opelz, C. Süsal, F. Kälble, L. Pego da Silva, C. Sommerer, L. Wang, A. Hückelhoven, U. Merle, A. Mehrabi, C. Müller-Tidow, M. Zeier, M. Schmitt, M. Schaier, P. Terness; Heidelberg

14:00
„Hemophagocytic Lymphohistiocytosis” als relevante Differentialdiagnose zur Sepsis bei kritisch kranken Patienten unter iatrogener Immunsuppression: Ein Fallbericht
P304 

C. Nußhag, M. Zeier, C. Morath, M. Weigand, U. Merle, T. Brenner; Heidelberg

Zurück