Freitag, 28.09.2018

14:00 - 15:30

Poster Foyer 3

P13

Transplantation 2 (P129-P140)

Moderation: M. Guthoff, Tübingen; P. Weithofer, Göttingen

14:00
Auswirkungen einer Nierenlebendspende auf den langfristigen klinischen Verlauf der Spender
P129 

C. Sommerer, Z. Bougioukou, M. Schaier, C. Morath, M. Zeier; Heidelberg

14:00
Spezifisches pharmakodynamisches Monitoring zur Identifikation von Risikopatienten für virale Komplikationen
P130 

C. Sommerer, T. Giese, P. Schnitzler, M. Zeier; Heidelberg

14:00
Messung von long non-coding RNA bei Patienten vor und nach Nierentransplantation
P131 

S. Nagarajah, M. Rasmussen, M. E. Tepel; Odense/DK

14:00
Akuter Tubulusschaden und Tubuluszellproliferation determinieren die Langzeitfunktion von Nierentransplantaten
P132 

A. Schumann-Bischoff, J. Schmitz, I. Scheffner, R. Schmitt, V. Broecker, H. Haller, J.-H. Bräsen, W. Gwinner; Hannover, Göteborg/S

14:00
Multi-omics basierte Strategie für die Prädiktion der Nierenfunktion und personalisierte Therapie in Nierentransplantation
P133 

B. Sawitzki, C. Bauer, N. Wittenbrink, K. Wolk, R. Sabat, H. Seitz, P. Pagel, T. H. Westhoff, P. Reincke, C. Hugo, M. Or-Guil, N. Babel; Berlin, Potsdam-Golm, Regensburg, Herne, Dresden

14:00
Metabolische Azidose nach Nierentransplantation: Wie wirkt sich eine Behandlung auf Mortalität, Transplantatversagen und Frakturrate aus?
P134 

J. Püchel, K. Schulte, K. Schüssel, C. Borzikowsky, U. Kunzendorf, T. Feldkamp; Kiel, Berlin

14:00
HLA class 1 Antigen-bead-Signatur erlaubt Prädiktion einer akuten Transplantatrejektion bereits vor der Nierentransplantation
P135 

N. Wittenbrink, A. Blazquez-Navarro, C. Bauer, P. Reinke, O. Thomusch, C. Hugo, T. H. Westhoff, N. Babel, H. Seitz, M. Or-Guil; Berlin, Freiburg im Breisgau, Dresden, Herne, Leipzig

14:00
Korrelation der Tacrolimus Metabolisierungsrate mit der Calcineurin-Inhibitor Nephrotoxizität
P136 

G. Thölking, J. Schmitz, R. Koch, K. Schütte-Nütgen, U. Jehn, V. van Marck, B. Heitplatz, H. Pavenstädt, B. Suwelack, S. Reuter; Steinfurt, Münster

14:00
Sclerostin ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Gesamtmortalität bei älteren Patienten nach Nierentransplantation
P137 

S. Zeng, T. Slowinski, W. Pommer, M. M. S. Gaballa, A. Hasan, Y. Lu, C. Yun, J. Guo, Y. Zhai, Y. Xiong, C. Chu, L. Yin, B. Hocher; Berlin, Nuthetal, Potsdam, Guangzhou/CN

14:00
Anti-Hypertensive Therapie und deren Einfluss auf arterielle Gefäßsteifigkeit bei Patienten nach Nierentransplantation
P138 

Z. Heleniak, J. Ruszkowski, S. Illersberger, S. Brakemeier, A. Debska-Slizien, K. Budde, F. Halleck; Gdansk/PL, Berlin

14:00
Simultane Evaluation von Nierenmorphologie und seitengetrennter Funktion mittels MR-Nephrographie vor Nierenlebendspende
P139 

T. Zitzelsberger, M. Guthoff, F. Aden, T. Mühlbacher, P. Krumm, S. Nadalin, U. Kramer, N. Heyne; Tübingen, Winnenden

14:00
Hospitalisationen wegen Infektionserkrankungen in Abhängigkeit vom Immunsuppressiven Regime nach Nierentransplantationen - eine monozentrische retrospektive Studie
P140 

J. Rogan, M. Schlosser, S. Foller, M.-O. Grimm, G. B. Wolf, M. Busch; Jena

Zurück