Freitag, 28.09.2018
14:00 - 15:30
Poster Foyer 3
P13
Transplantation 2 (P129-P140)
Moderation: M. Guthoff, Tübingen; P. Weithofer, Göttingen
14:00
Auswirkungen einer Nierenlebendspende auf den langfristigen klinischen Verlauf der Spender
P129
14:00
Spezifisches pharmakodynamisches Monitoring zur Identifikation von Risikopatienten für virale Komplikationen
P130
14:00
Messung von long non-coding RNA bei Patienten vor und nach Nierentransplantation
P131
14:00
Akuter Tubulusschaden und Tubuluszellproliferation determinieren die Langzeitfunktion von Nierentransplantaten
P132
14:00
Multi-omics basierte Strategie für die Prädiktion der Nierenfunktion und personalisierte Therapie in Nierentransplantation
P133
14:00
Metabolische Azidose nach Nierentransplantation: Wie wirkt sich eine Behandlung auf Mortalität, Transplantatversagen und Frakturrate aus?
P134
14:00
HLA class 1 Antigen-bead-Signatur erlaubt Prädiktion einer akuten Transplantatrejektion bereits vor der Nierentransplantation
P135
14:00
Korrelation der Tacrolimus Metabolisierungsrate mit der Calcineurin-Inhibitor Nephrotoxizität
P136
14:00
Sclerostin ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Gesamtmortalität bei älteren Patienten nach Nierentransplantation
P137
14:00
Anti-Hypertensive Therapie und deren Einfluss auf arterielle Gefäßsteifigkeit bei Patienten nach Nierentransplantation
P138
14:00
Simultane Evaluation von Nierenmorphologie und seitengetrennter Funktion mittels MR-Nephrographie vor Nierenlebendspende
P139
14:00
Hospitalisationen wegen Infektionserkrankungen in Abhängigkeit vom Immunsuppressiven Regime nach Nierentransplantationen - eine monozentrische retrospektive Studie
P140