Samstag, 29.09.2018

14:00 - 15:30

Poster ECC Saal

P26

Dialyse / Apherese 3 (P268-P279)

Moderation: B. Hohenstein, Villingen-Schwenningen; M. Kimmel, Göppingen

14:00
Wie genau ist die Bestimmung des absoluten Blutvolumens mittels Dialysat-online-Infusion?
P268 

J. Kron, D. Schneditz, T. Leimbach, S. Kron; Berlin, Graz/A

14:00
Auf die Details kommt es an: 15 Jahre retrospektive Single-Center Kohortenstudie zu Peritonealdialyse-assoziierter Peritonitis und Bericht von einer Peritonitis-Endemie
P269 

M. S. Balzer, H. Haller, M. Hiss; Hannover

14:00
Hämodialysepatienten mit positiven S.aureus-Trägerstatus weisen eine erniedrigte Mortalität auf (Update SaDial-Studie)
P270 

S. Freiin von Rheinbaben, A. Kabisch, S. Hoftreter, C. Kohler, B. Bröker, S. Stracke, M. Scheuch; Greifswald

14:00
Entwicklung einer neuen Konnektionshilfe für PD Patienten
P271 

S. Hess, J.-C. Gröbli, S. Neumann; Zurich/CH, Zürich/CH

14:00
Präzision der Blutzuckermessung an Hämodialyse in Abhängigkeit vom Ursprungsort des Bluts und vom Analysezeitpunkt
P272 

M. Ismer, C. Borni-Duval, H.-A. C. Sissoko; Colmar/F

14:00
Hämodynamische Veränderungen während einer Hämodialysebehandlung gemessen mit einem nicht invasiven Hämodynamik-Monitor (ICON)
P273 

H. Bunz, L. Narushima, N. Heyne, F. Artunc; Tübingen

14:00
Heparin-bindendes Protein: Clearance durch Seraph Microbind-Filter
P274 

B. F. Koch, K. McCrea, J. Spilok, S. Büttner, J. O. Lang, R. Ward, H. Geiger; Frankfurt a. M., Martinez/USA

14:00
Unvoreingenommene Selektion von Mortalitätsrisikofaktoren und de novo Detektion von relevanten Interaktionseffekten in der ”ISAR” - Kohortenstudie von Dialysepatienten durch maschinelles Lernen
P275 

S. Werfel, G. Lorenz, U. Heemann, C. Schmaderer; München

14:00
Acetat-freie - Citrat-haltige A-Konzentrate verbessern die „serum calcification propensity” (T50) - eine präliminäre prae / post Studie in stabilen Hämodialyse Patienten
P276 

G. Lorenz, C. Mayer, Q. Bachmann, S. Stryeck, M. Braunisch, B. Haller, S. Kemmner, S. Angermann, S. Wassertheurer, R. Bieber, U. Heemann, T. Madl, A. Pasch, C. Schmaderer; München, Wien/A, Graz/A, Nidau-Biel/CH

13:26
Verminderte Dilatation von retinalen Gefäßen ist ein unabhängiger Prädiktor für Mortalität bei ESRD Patienten
P277 

R. Günthner, H. Hanssen, C. Hauser, S. Angermann, G. Lorenz, S. Kemmner, J. Matschkal, M. Braunisch, C. Küchle, L. Renders, P. Moog, S. Wassertheurer, M. Baumann, C. Mayer, B. Haller, U. Heemann, K. Kotliar, C. Schmaderer; München, Basel/CH, Wien/A, Jülich

14:00
Patientengruppen in der PD, welche von einer Konnektionshilfe profitieren
P278 

S. Neumann, S. Hess, M. Dubach; Zürich/CH

14:00
Einsatz von mobilem eye tracking zur Identifikation von Patientenbedürfnissen
P279 

S. Fox, M. Meboldt, S. Hess; Zürich/CH

Zurück