Samstag, 29.09.2018
14:00 - 15:30
Poster ECC Saal
P26
Dialyse / Apherese 3 (P268-P279)
Moderation: B. Hohenstein, Villingen-Schwenningen; M. Kimmel, Göppingen
14:00
Wie genau ist die Bestimmung des absoluten Blutvolumens mittels Dialysat-online-Infusion?
P268
14:00
Auf die Details kommt es an: 15 Jahre retrospektive Single-Center Kohortenstudie zu Peritonealdialyse-assoziierter Peritonitis und Bericht von einer Peritonitis-Endemie
P269
14:00
Hämodialysepatienten mit positiven S.aureus-Trägerstatus weisen eine erniedrigte Mortalität auf (Update SaDial-Studie)
P270
14:00
Entwicklung einer neuen Konnektionshilfe für PD Patienten
P271
14:00
Präzision der Blutzuckermessung an Hämodialyse in Abhängigkeit vom Ursprungsort des Bluts und vom Analysezeitpunkt
P272
14:00
Hämodynamische Veränderungen während einer Hämodialysebehandlung gemessen mit einem nicht invasiven Hämodynamik-Monitor (ICON)
P273
14:00
Heparin-bindendes Protein: Clearance durch Seraph Microbind-Filter
P274
14:00
Unvoreingenommene Selektion von Mortalitätsrisikofaktoren und de novo Detektion von relevanten Interaktionseffekten in der ”ISAR” - Kohortenstudie von Dialysepatienten durch maschinelles Lernen
P275
14:00
Acetat-freie - Citrat-haltige A-Konzentrate verbessern die „serum calcification propensity” (T50) - eine präliminäre prae / post Studie in stabilen Hämodialyse Patienten
P276
13:26
Verminderte Dilatation von retinalen Gefäßen ist ein unabhängiger Prädiktor für Mortalität bei ESRD Patienten
P277
14:00
Patientengruppen in der PD, welche von einer Konnektionshilfe profitieren
P278
14:00
Einsatz von mobilem eye tracking zur Identifikation von Patientenbedürfnissen
P279