Samstag, 29.09.2018
14:00 - 15:30
Poster ECC Saal
P25
Diabetes (P257-P267)
Moderation: K.-D. Hanel, Göppingen; K. Hilgers, Erlangen
14:00
Empagliflozin und die Progression chronischer Nierenerkrankung bei Typ-2-Diabetikern mit nephrotischem Syndrom: Erkenntnisse aus der EMPA-REG OUTCOME®-Studie
P257
14:00
Konsistenz renaler Effekte von Empagliflozin auch bei Patienten, die bereits Medikamente mit Einfluss auf die renale Hämodynamik nehmen - eine explorative Analyse aus der EMPA-REG OUTCOME®-Studie
P258
14:00
Empagliflozin: Einfluss auf die Häufigkeit schneller eGFR-Abnahme bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und bestehender kardiovaskulärer Erkrankung: Eine explorative Analyse der EMPA-REG OUTCOME®-Studie
P259
14:00
Empagliflozin verbessert renale Endpunkte unabhängig von der Kontrolle des Blutdrucks, des LDL-Cholesterins und des HbA1c-Wertes
P260
14:00
VHL-Deletion im proximalen Tubulus der Niere von Mäusen verringert die Ausprägung einer diabetischen Nephropathie
P261
14:00
Expressionsanalyse potentiell cis-wirkender lncRNAs in der diabetischen Nephropathie
P262
14:00
Ersehnte Hilfe zur Vorhersage der diabetischen Nephropathie bei Patienten ohne Albuminurie
P263
14:00
Automatische Aufzeichnungen von Blutzuckermessungen über das Smartphone bei Diabetes-Patienten im fortgeschrittenen Alter - eine Studie zu Wahrnehmung und Benutzerfreundlichkeit
P264
14:00
Urin-Proteomanalyse als möglicher Indikator für das Behandlungspotential des DPP-4-Inhibitors Linagliptin bei Patienten mit diabetischer Nierenerkrankung
P265
14:00
Glucagon-like Peptid 1 Rezeptor-Agonisten und das Risiko von diabetischer Retinopathie
P266
14:00
Das tubuläre Renin-System und seine Rolle in der diabetischen Nephropathie
P267