Samstag, 29.09.2018
14:00 - 15:30
Poster Foyer 3
P30
Chronisches Nierenversagen 3 (P317-P327)
Moderation: H.-J. Busch, Freiburg; F. Artunc, Tübingen
14:00
Magnet-Resonanz-Tomographie basiertes T2-Mapping als Quelle neuer Biomarker bei Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD)
P317
14:00
Assoziation von Serum Uromodulin mit progressiver Nierenfunktionsverschlechterung und dialysepflichtigem Nierenversagen in einer geriatrischen Population - die Cardiovascular Health Study
P318
14:00
Prognostische Bedeutung von Hepcidin für chronisch nierenkranke Patienten
P319
14:00
Post-translationale Modifikationen von Albumin vermindern die Bindungskapazität
P320
14:00
Untersuchung der Hämostase bei Patienten mit hochgradiger Nierenfunktionseinschränkung
P321
14:00
Extrazelluläre Kalziumionen verringern die inflammatorische Reaktion von LPS-aktivierten Monocyten in Vollblutproben von Dialysepatienten
P322
14:00
Gemeinsame Verwendung von eGFR und Uromodulin zur Subklassifizierung unterschiedlicher Formen des renokardialen Syndroms
P323
14:00
Todesfälle aufgrund myokardialer Erkrankungen dominieren bei chronisch nierenkranken Patienten gegenüber Todesfällen aufgrund atherosklerotischer Erkrankungen
P324
14:00
Kardialer FGF23 Knockout zeigt keine protektiven Effekte im hochdruckinduzierten Hypertrophiemodell
P325
14:00
Die Messung der linksventrikulären Masse mittels verschiedener echokardiographischer Formeln verglichen mit dem kardialen MRT bei Dialysepatienten
P326
14:00
Änderung in Nierenfunktion (eGFR) in der Allgemeinbevölkerung über einen Beobachtungszeitraum von 15 Jahren (Study of Health in Pomerania)
P327